SEO – Rankings, Sichtbarkeit und Klickraten verbessern

Erfolgreiche Suchmaschinen­optimierung führt im Idealfall zu einer signifikanten Verbesserung der Rankings, Sichtbarkeit und Klickraten von Webseiten und Inhalten. Die Search Engine Optimization (SEO) bedient sich u.a. der Erkenntnis, dass nur Inhalte, welche spezifische Schlüsselwörter enthalten, für dieselben rangieren können, während an der Basis der Optimierung für Sprachmodelle, neben kennzeichnenden Schlüsselwörtern, die Weboptimierung der Web-Profilierung als Ganzes steht.

Entdecke meine ⇨ SEO-Dienstleistungen - Methodik - Fragen

Suchmaschinenoptimierung (SEO) – SERPs-Rankings und -Klickraten verbessern

SEO-Dienstleistungen

SEO-Dienstleistungen setzen eine intensive Beschäftigung mit Unternehmungen voraus. Die Suchmaschinen­optimierung und Optimierung für Sprachmodelle nutzt Methoden der Beobachtung und des Testings. Gleichzeitig belohnen Suchmaschinen wie Sprachmodelle Inhalte, die im Kern fachliche Expertise transportieren und nicht per se solche, die für Suchmaschinen / Sprachmodelle optimiert wurden. Ist SEO also reine Trickserei? Jein: Anhaltendes SEO setzt solide und kontinuierliche Basisarbeit voraus. Angereichert um hochwertige Inhalte, mit dem Wissen, Keywords tauglich zu handhaben, entfaltet die Suchmaschinen­optimierung ihre Wirkung. Als unabhängiger SEO-Spezialist zähle ich auf Transparenz und Langfristigkeit. Keine falschen Versprechen. Solide, wirksame SEO-Arbeit.
💬 SEO-Beratung • Anleitung hinsichtlich Domainwahl und Umgang mit mehrsprachigen Webpräsenzen (internationales SEO)
• Unterstützung bei Domainwechsel und Domainumzug
• Erstellung von schlüssigen Webarchitekturen / Sitemaps
• Herleitung von Namens- und Benennungsschemas
• Begutachtung von Wireframes und Screendesigns
• Namensgebung von Marken, Dienstleistungen und Produkten
🔍 SEO-Audit • TOOL-Ist-Analyse mit einem erpropten SEO-Tool. Interpretation der priorisierten "Tool-Outputs" mit tiefergehenden Ursache-Recherchen.
• CUSTOM-Webanalyse zu technischen, inhaltlichen als auch strukturellen Parametern und Einflussfaktoren. Unter anderem Einbezug der gesamten Web-Profilierung mit dem Ziel, ganzheitliche Massnahmen der Weboptimierung für Suchmaschinen und Sprachmodelle aufzuzeigen.
🚀 Suchmaschinen­optimierung • systematische Suchmaschinen­optimierung und Optimierung für Sprachmodelle
• Ablauf- und Budget-Detailplanung mit regelmässiger Echtzeit­betrachtung der SEO-Massnahmen
⚙️ Keywordrecherchen und Keywordanalysen • strukturierte Recherche, Listung und Analyse thematisch relevanter Suchbegriffe
👀️ Sichtbarkeitsanalysen • Sichtbarkeitsanalysen und -auswertungen von Webseiteinhalten in Suchmaschinen und Sprachmodellen.
📈 Verbesserung der Sichtbarkeit, Rankings und Klickraten • gezielte Massnahmen zur Verbesserung der Sichtbarkeit, Rankings und Klickraten von Webseiteinhalten in Suchmaschinen und Sprachmodellen
✍️ SEO-Kurs St. Gallen • Im SEO-Kurs St. Gallen Basis- oder Zusatzwissen für eine erfolgreiche Auseinandersetzung mit dem Thema SEO erlangen. Spielend leicht Suchmaschinen­optimierung lernen.
Meine SEO-Dienstleistungen rechne ich zu CHF/h auf Anfrage. Für Projektanfragen erstelle ich eine passgenaue Offerte. Schreibe mir dazu am besten eine E-Mail.


Methodik der Suchmaschinen­optimierung

Die Suchmaschinen­optimierung verläuft entlang eines systematischen Prozesses, in dessen Mittelpunkt Webseiten und deren Indikatoren stehen. In der Regel startet SEO mit einem SEO-Audit, einer 1 SEO-Analyse, die den Status quo betrachtet. Dabei werden Optimierungs­potenziale ermittelt, priorisiert und in eine SEO-Planung überführt. Sie listet identifizierte 2 SEO-Basis-Optimierungen auf und zeigt die Umsetzung präferierter über einen Zeithorizont auf. Erst wenn die wichtigsten Basisparameter und Einflussfaktoren funktionsfähig verbessert wurden, kann im Rahmen der 3 SEO-Aufbau-Optimierung gezielt an der Verbesserung der Sichtbarkeit gearbeitet werden.

1 SEO-Analyse


💡 Die SEO-Analyse zeigt mögliche Optimierungen auf. Sie umfasst neben der Analysearbeit die Dokumentation und Diskussion der Ergebnisse.

Eine SEO-Analyse kann als:
  • einmalige und unabhängige Expertise durgeführt,
  • vor oder nach einem Webseiten-Relaunch als Standort­bestimmung in Betracht gezogen werden oder
  • als Initialisierung zur gezielten, nachgelagerten Optimierung dienen.
Je nach Einschätzung und Komplexität der Ausgangslage kommt eine: oder eine Kombination von beiden zum tragen.

🔍 TOOL-Ist-Analyse

Die TOOL-Ist-Analyse stützt auf ein erprobtes SEO-Tool ab, das auf die Indikatoren von Webseiten fokussiert und eine Partialanalyse liefert. Das gewählte SEO-Tool wird zunächst für den Anwendungsfall eingerichtet. Danach startet die Analyse mit einem ersten Crawl der Zielwebseite(n). Weitere Crawls dienen der Kalibrierung der Ergebnisse. Zu den schemenhaften Tool-Outputs müssen zumeist tiefergehende Ursache-Recherchen vorgenommen werden. Alle wesentlichen Analyse-Ergebnisse werden in einer Dokumentation tabellarisch zusammengefasst. Das Ziel der anschliessenden Diskussion liegt im Aufzeigen der wichtigsten Optimierungs­potenziale, deren Prioritäten und möglichen Herangehensweisen zur Umsetzung der Optimierungen.

🔍 CUSTOM-Webanalyse

Eine CUSTOM-Webanalyse stellt eine ganzheitliche, passgenaue und weitgehend manuelle Analyse unter Einbezug elementarer SEO-Werkzeuge dar: Zum Einsatz kommen unter anderem der "Screaming Frog SEO-Spider", "WebPageTest", "PageSpeed Insights", der "Keyword Planner" von Google Ads, "I Search From" sowie der Markup testende "Sharing Debugger" von Meta etc. Die CUSTOM-Webanalyse leistet eine Gesamtanalyse der Ist-Situation. Sie untersucht technische, inhaltliche als auch strukturelle Parameter von Webseiten sowie externe Einfluss­faktoren. Sie impliziert die gesamte Web-Profilierung und widmet sich Bereichen, die jenseits "klassischer" SEO-Themen liegen, wie Erwähnungen, Social Media Plattformen, Unternehmens­profile, Newsletter-Marketing, bis hin zu Spuren die Marketingmassnahmen im Allgemeinen hinterlassen. Als Ausgangspunkt für die Weboptimierung liefert die CUSTOM-Webanalyse das beste Fundament für die simultane Optimierung der Sichtbarkeit in Suchmaschinen und Sprachmodellen. Der Output der CUSTOM-Webanalyse besteht in einer umfassenden Dokumentation, die alle Befunde inklusive deren Prioritäten übersichtlich aufzeigt. In der angehenden Diskussion werden die aufgefundenen Optimierungs­potenziale veranschaulicht und mögliche Umsetzungs­szenarien aufgezeigt.

2 SEO-Basis-Optimierung


💡 Die SEO-Basis-Optimierung startet mit einer SEO-Planung. Sie listet die in der SEO-Analyse ermittelten Optimierungen im Einzelnen und zeigt einen realistischen Zeithorizont für deren Umsetzung auf.

Die SEO-Planung liefert eine Ablauf- und Budgetplanung mit regelmässiger Echtzeit­betrachtung der verabschiedeten SEO-Massnahmen. Für eine zielgerichtete Umsetzung der Optimierungen werden Teilaufgaben in logischer Abfolge an das SEO-Team zugeordnet. Typische SEO-Basis-Optimierungen und -Auswertungen betreffen:

📈 Page-Speed

Die Optimierung der Ladezeit einer Webseite ist aus SEO-Sicht von grosser Bedeutung und eine der entscheidendsten SEO-Basis-Massnahmen. Der First Contentful Paint (FCP) ist ein wesentlicher SEO- und Rankingfaktor und ein positives Nutzersignal von sehr hohem Stellenwert. Der FCP besagt, wann erste Inhalte der Webseite im Browserfenster erscheinen. Der Largest Contentful Paint (LCP) dagegen bemisst, wann die Hauptinhalte der Webseite für Besucher sichtbar werden. Substanzielle Hinweise für Page-Speed-Optimierungen dieser Art liefern die Tools von PageSpeed Insights oder WebPageTest.

📈 Metadaten

Die Pflege der Codezeilen im Head­abschnitt von Webseiten gehört zu den elementaren SEO-Basisarbeiten. Besondere Aufmerksamkeit verdient die "Meta Name Robots", die für das Crawling und die Indexierung von Seiteninhalten zuständig ist. Als rankingrelevant kann der Seitentitel (Title) genannt werden. Die Abstimmung mit dem Seitenbeschrieb (Description) bedingt solide Keyword­recherchen und Schreibgefühl für kurze, einprägsame Slogans. Mit der kanonischen URL (Verweis auf das Original) lassen sich effektiv Konflikte unter ähnlichen oder gleichen Inhalten vermeiden. Bei mehrsprachigen Webseiten sollte eine klare Verfahrensweise mit dem Link-Attribut "Hreflang" entschieden werden, damit Nutzer Webinhalte in der passenden Sprache vorfinden. Indes stellen die Open Graph Meta Tags sicher, dass Inhalte, die auf Social Media Plattformen geteilt werden, in einer angemessenen Darstellung erscheinen. In diesem Zusammenhang kann sich ein beharrliches Social Debugging bewähren. Ein oft übersehener Klassiker stellen daneben strukturierte Daten dar. Im Zeitalter der künstlichen Intelligenz sind sie wieder stärker in den Fokus von Optimierungs­arbeiten geraten, da strukturierte Daten die Erkennbarkeit von Webinhalten sicherstellen. Aus SEO-Sicht ist es empfehlenswert, die Metadaten-Optimierung stets möglichst frühzeitig und als festen Bestandteil in die Planung von Webprojekten mit hineinfliessen zu lassen.

📈 URL-Architektur

Unter der URL-Architektur wird die Seitenstruktur einer Webseite verstanden. Die URL-Architektur ist möglichst logisch und konfliktfrei anzulegen. An oberster Stelle steht die Homepage. Ihr subordiniert befinden sich Subseiten auf verschiedenen Hierarchie­ebenen. Schematisch betrachtet entspricht die URL-Architektur dem Organigramm, der Sitemap einer Webseite. Die Sitemap ist ein logischer Strukturplan, der alle Seiten als organisatorische Einheiten aufzeigt. Liegt eine schlüssige URL-Architektur vor, folgt die Seiten­bezeichnung 1:1 der URL-Struktur. Spezifische Einzelseiten sind über den URL-Slug erreichbar. Ein URL-Slug ist der Teil der URL, der die Ressource innerhalb der Domain eindeutig kennzeichnet. Das bedeutet, dass der Logik der Sitemap folgend, der URL-Slug der Menü­bezeichnung folgt und umgekehrt. Eine nach SEO-Kriterien optimierte URL-Architektur beginnt mit der Wahl der (www.domain.ch) Second-Level-Domain. Sie ist möglichst kurz und einprägsam zu wählen, während die URL-Slugs der Subseiten folgenden Kriterien gerecht werden sollten:
  • leicht lesbar und verständlich
  • keine Unterstriche, einzelne Wörter mit einem Bindestrich (-) trennen
  • keine Sonderzeichen
Stimmen die Menüpunkte konsequent mit den URL-Slugs überein, gilt es, Leer- und Doppelseiten zu vermeiden. Zwar führen nicht immer alle Menüpunkte per Klick zur entsprechenden Subseite, jedoch müssen alle Subseiten über ihren URL-Slug aufgerufen werden können und auch über Inhalte verfügen. Doppelte Seiten­bezeichnungen wie auch Inhalte sind zu verhindern oder im Zweifelsfall mit kanonischen URLs (Verweis auf das Original) einer Lösung zuzuführen. Damit die Klicktiefe möglichst gering gehalten wird, dürfen ferner keine unnötigen Hierarchie­ebenen eingeführt werden. Eine einfache Regel lautet, dass nur dann eine neue Hierarchie­ebene eingeführt werden darf, falls diese mindestens zwei oder mehr Subseiten aufweist. Ausserdem sollte der Reihenfolge der Menüpunkte grosse Beachtung geschenkt werden: Subseiten, die im Menü weiter links oder oben stehen, fällt aus SEO-Sicht eine höhere Bedeutung zu als Subseiten, die im Menü weiter rechts oder unten stehen.

📈 Bilder

Obwohl sie einen belangvollen Bestandteil von Webseiten darstellen, werden Bilder selten optimiert. Dagegen unterstützen optimierte Bilder die Ladezeit von Webseiten, machen Inhalte zugänglicher und sorgen für ein Plus an Sichtbarkeit. Ein Bild optimieren bedeutet:
  • die Bildabmessung,
  • Bildgrösse und
  • Bildqualität
so zu perfektionieren, dass das Endergebnis gleichzeitig genügend gross, klein und in angemessener Güte erscheint. Im einem weiter gefassten Bezugsrahmen umfasst die Bildoptimierung obendrein die Abstimmung von Text zu Bild, das heisst die Content-Erstellung und Bildauswahl gehören unweigerlich zusammen. Bildumgebende Texte nehmen direkten Bezug auf Bilder, weshalb die Bildauswahl idealtypisch bereits bei Projektbeginn stattfindet und nicht erst später. Dabei sind eigene Bilder immer gegenüber Stockbilder zu bevorzugen. Alt-Tag, Bilddateibenennung.

📈 Content-Struktur

Überarbeiten der Content-Struktur wichtiger Seiten, Identifizierung und Bereinigung doppelter Inhalte, Vermeidung von Leerseiten

📈 interne Verlinkung

Verbesserung der internen Verlinkung

📈 Keyword- und Sichtbarkeitsanalysen

Status-quo-Auswertung der Sichtbarkeit zu thematisch wichtigen Suchbegriffen

Abhängig von Know-how und Ressourcen können die erforderlichen Basis-Optimierungen eigenständig vorgenommen oder delegiert werden. Hinzu sind einmal optimierte Bereiche einer finalen Prüfung zu unterziehen.

3 SEO-Aufbau-Optimierung

💡 Die SEO-Aufbau-Optimierung baut auf der bereinigten SEO-Basis auf und zielt im Kern auf die Verbesserung der organischen Sichtbarkeit in Suchmaschinen und Sprachmodellen.

Nachdem die Ist-Zustands-Analyse und die wesentlichsten SEO-Basisoptimierungen durchgeführt wurden, kann in einem nächsten Schritt die Verbesserung der organischen Sichtbarkeit angestrebt werden. SEO Keyword- und Inhaltsoptimierung umfassen in chronologischer Abfolge:
Recherche: Suche und Listung themenbasierter Keywords.

Einschätzung: Bewertung relevanter Keywords und Abschätzung der Wirksamkeit möglicher SEO Massnahmen.

Schablonen: Erstellung von massgeschneiderten Schablonen für eine optimale Inhaltsstruktur und Keyword-Positionierung.

Kreation: Inhaltserarbeitung anhand der ausgearbeiteten Schablonen inklusive Inhaltspublikation.

Revision: Überprüfung erstellter und publizierter Inhalte.

Überwachen: Beobachten von Veränderungen in der organischen Suche.

Verbesserung: Agile und kontinuierliche Verbesserung abhängig von Position und Wettbewerb.


Fragen zur Suchmaschinen­optimierung

Im Vorfeld einer SEO Optimierung werden vielfach zentrale Fragen zur Suchmaschinen­optimierung aufgeworfen, wovon fünf typische die nachfolgenden sind:

1. Was kostet SEO?

In der Regel verkauft eine SEO Agentur SEO Massnahmen zu drei- bis vierstelligen Monatspauschalen. Die für SEO verrechneten Stundensätze reichen von neunzig bis dreihundert Schweizer Franken.

2. Ist SEO nachhaltig?

Grundsätzlich weisen für Suchmaschinen optimierte Webseiten ein bedeutend grösseres Potenzial für gute SERPs-Rankings auf, als Webseiten, die keiner SEO Optimierung unterzogen wurden. Die Nachhaltigkeit der erzielten Rankings hängt von mehreren Faktoren ab: Als solches von den Keywords, auf welche optimiert wird. Unter idealen Voraussetzungen können einmal erzielte SERPs-Rankings über längere Zeit gehalten werden.

3. Wie läuft SEO ab?

Zuerst muss eine Webseite die Grundvoraussetzungen für erfolgreiches SEO erfüllen. Dazu gehören Implementierungen aus dem technischen SEO, On-Page Bereich sowie wirkungsvolle Off-Page-Strategien. Eine "gute Haushaltsführung" vorausgesetzt, sollten sich Fachspezialisten auf die Erstellung unikater Inhalte mit Mehrwert fokussieren. Wo Keywordanalysen Chancen für prominente Rankings aufzeigen, kann es sich lohnen, Webseiten hinsichtlich deren Inhaltsstruktur und Keyword-Positionierung zu verbessern. Einmal optimierte Inhalte lässt man bevorzugt einen "Reifeprozess" von mehreren Wochen bis Monaten durchlaufen. Kontinuierliches Monitoring und Aktualisieren ist danach gefragt.

4. Welche Tools dienen der Keywordanalyse?

Für eine Keywordanalyse können kostenpflichtige oder "kostenlose" SEO-Tools herangezogen werden. Kostenpflichtige Tools "punkten" vornehmlich beim Keywordmonitoring und der Datenaufbereitung. "Kostenlose" Tools wie der Google Keyword-Planner sowie die Google Search Console dienen schlichteren Keywordanalysen.

5. Kann ich SEO selber machen?

SEO beruht weitestgehend auf einem breiteren Verständnis von Suchmaschinen. Ressourcen, Engagement und Ausdauer vorausgesetzt, ist die Suchmaschinen­optimierung von jedermann erlern- und direkt anwendbar. Der SEO-Kurs-St. Gallen liefert einen Mehrwert für eine SEO Agentur sowie SEO Spezialisten, ebenso für Webseiten-Administratoren, welche in das: "SEO selber machen" einsteigen oder tiefer eintauchen möchten.